"Du bist ein Ton in Gottes Melodie". Dieses Lied wird besonders gern bei der Erstkommunionfeier gesungen.Hier findest du die Noten (auch für Orgel), Videos, Bastelidee, Gottesdienstmodelle und eine Rahmengeschichte zum Thema "Du bist ein Ton in Gottes Melodie". Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind. Kurt Mikula
NEU! Das Lied gibt es jetzt auch in englischer und slawischer Übersetzung.
NEU! Noten für Orgel und 4-stimmiger Chorsatz
NEU! Noten für 3-stimmigen Chorsatz
Das Playback findest du auf dem USB Playbackarmband
Impulse & Arbeitsanregungen findest du im
"Spiel-, Bastel- & Ideenbuch"
Glückwunschkarte zur Erstkommunion "Du bist ein Ton in Gottes Melodie"
NEUERSCHEINUNG 2019
Karte: "Du bist ein Ton in Gottes Melodie"
100 % Handlettering bei Fräulein Palatschinken.
Klappkarte, A6, Liedtext auf Rückseite, innen weiß,
mit Kuvert aus braunem Kraftpapier.
Auch als Glückwunschkarte für die Erstkommunion!
Einzelkarte: € 2,40, ab 5 Stück: € 2,00
Neue überarbeitete Fassung von Hans-M. Herbrand
Zum Lied "Du bist ein Ton in Gottes Melodie" hat Hans-M. Herbrand einen Orgelsatz/Chor 4-stimmig geschrieben . Die Bearbeitung und das Hörbeispiel findest du unten.Ebenso findest du eine Bearbeitung (Noten und Hörbeispiel) für den Kinderchor.
NEU: Auf Wunsch hat Hans-M. Herbrand das Lied mit einem 3-stimmigen Chorsatz ergänzt. Danke!
Hans-M. Herbrand stellt seine Materialien im Rahmen der Lizenz CC 3.0 zur Verfügung. Ein ganz herzliches Danke dafür.
Spielanleitung für Mundharmonika zum Lied "Du bist ein Ton in Gottes Melodie"
Diese Rahmengeschichte zum Lied „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ von Angela Pohl (Gemeindereferentin der Pfarrei Heilig Geist in Eschweiler) kannst du hier als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.Die Ortangaben einfach den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Weiter unten kannst du die Geschichte auch als Word-Dokument herunterladen. Dann kannst du den Inhalt anpassen.
Die Kinder-Liedertester stellen diesmal das Lied "Du bist ein Ton in Gottes Melodie" vor. Im Anschluss an das Video gibt es ein paar Worte über die musikalischen Tücken, die wichtigsten inhaltlichen Botschaften und die optimalen Einsatzorte des Liedes.
Musik: Die teilweise chromatische Melodie stellt beim Singen kein Problem dar. Die Kindern konnten sich sehr schnell für das Lied begeistern. Leider sind die Taktstriche nicht an den richtigen Stellen notiert. Das Lied endet auf einem Halbschluss (G), wir haben noch einen C-Akkord angehängt.
Text: Das Lied erinnert uns daran, dass jeder einen Platz in Gottes Melodie hat und dass vielleicht gerade unsere Verschiedenheit das Loblied an Gott so besonders werden lässt.
Einsatzort im Gottesdienst: Eingangslied
Einsatzort: Taufe, Erstkommunion
Jungscharkinder singen das Themen Lied "Du bist ein Ton in Gottes Melodie"
Von der Gruppe "besinglich" - Akustische Musik
Hier kannst du eine Namensurkunde für dich und deine Freunde erstellen und ausdrucken.
Individuelle Produkte wie Kerzen, Karten uws. zum Thema "Du bist ein Ton in Gottes Melodie", findest du auch hier.
Die Liederblätter wurden Susanne Vögeli gestaltet und während des Gottesdienstes eingeblendet.
Mit Film/Bildern vom "Gottesdienst für das Leben" 2012
Diesen Bastelvorschlag kannst du als PDF Dokument herunterladen und ausdrucken.
Diesen Gottesdienstvorschlag (erstellt vom Team der Katholischen Jungschar Salzburg) zum Thema "Du bist ein Ton in Gottes Melodie", kannst du als PDF Dokument herunterladen und ausdrucken.
Dieses Gottesdienstmodel der Erzdiözese Wien zum Thema "Du bist ein Ton in Gottes Melodie", kannst du als PDF Dokument herunterladen und ausdrucken.
Zum Vergrößern bitte in die Bilder klicken.
mehr Bilder vom Gottesdienst
Passend zu diesem Motto „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ war der Salzburger Dom mit großen Noten und bunten Figuren geschmückt. Bereits vor dem Gottesdienst durfte jedes Kind am Domplatz eine Note zum Umhängen mit seinem Namen gestalten. Rund 1.000 Personen feierten dann mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser einen schwungvollen, kindgerechten Gottesdienst und sagten dabei „Danke“ für das Leben.
Einige Familien vom Offenen Treff „Down-Syndrom“ sowie mehrere Jungschar- und Minigruppen aus der Diözese sangen und beteten lauthals mit. Eine Gebärdendolmetscherin sorgte dafür, dass auch Gäste vom Salzburger Gehörlosenverband den Gottesdienst voll und ganz mitfeiern konnten. Die musikalische Gestaltung übernahm einmal mehr der Liedermacher Kurt Mikula mit seinen Sängerinnen sowie Unterstützung der „Jungscharband“ (Bericht der Katholischen Jungschar Salzburg).
Hier findest du Bastelideen für Karten zum Thema "Wir sind Gottes Melodie" und das Vorstellungsplakat der Erstkommunionkinder von Carola Hebentanz. Ein Danke an Carola für die schönen Ideen.
Am Ende der Projektwoche „BiMaMü für die Zukunft gestalten“, wurde an der Bischof Manfred Müller Schule ein Wortgottesdienst zum Thema "Du bist ein Ton in Gottes Melodie" gestaltet.
Unter der Leitung von Ursula Liebl und Melanie Heigl-Birk wurde in einem Workshop der Gottesdienst vorbereitet.
Workshop: "Du bist ein Ton in Gottes Melodie"
Hast du das schon gewusst? Und da jeder von uns so verschieden ist, kann unser Loblied an Gott so besonders sein. Wir werden zusammen singen, Musik machen, uns ganz sportlich Töne wie Bälle zuwerfen,
ein kleines Theaterstück einstudieren und viele kleine und große Noten basteln und bemalen. Mit unseren Ergebnissen gestalten wir den Abschluss-Gottesdienst am Freitag für die ganze Schule.
Niederschlesisches Kulturtreffen
Arrangement von Thomas Führer für Flöte, Klavier, Streicher, Bass und Schlagzeug
Arrangement von Thomas Führer
Segnungsfeier der Ertsklässler mit den Viertklässlern
Es gibt 199 Länder auf dieser Welt und aus jedem Land wird ein Kind interaktiv und in Filmen porträtiert.
Über unkommentiertes Film- und Bildmaterial, Audios und 360°-Aufnahmen und Landkarten sind die Geschichten und Erlebnisse der porträtierten Kinder erlebbar und geben zugleich einen Einblick in ihre Lebenswelt. Informationen zum jeweiligen Land erweitern die inhaltliche Ebene und bieten Einstiegsmöglichkeiten zu Vertiefung. Kinder haben Spaß beim Entdecken. Diesen Forscherdrang und Neugierde möchte 199 KLEINE HELDEN unterstützen und fördern, um dabei die eigene große, kleine Welt besser kennenzulernen. Bei der Gestaltung, Ansprache und Aufbereitung der Inhalte legt das Projekt dabei den Fokus auf Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahren.
Die interaktive Plattform sowie einige wenige Videos sind frei zugänglich.
zurück zur STARTSEITE
zurück NACH OBEN