FÄCHERÜBERPREIFENDES PROJEKT IN HAUSWIRTSCHAFT/RELIGION
Hier findest du Bilder und Unterrichtsmatierialien zum Projekt "Lebensmittel sind kostbar"
- Schätzung "Essen im Müll"
- Restlküche
- Müllfragebogen
- Mistkübelbeoachtungbogen
- Video "Essen im Eimer"
- Hintergrundinformtaion zum Film
- didaktische Zugänge zum Film
- Statments
- Verschiedene Videos zum Thema
Schätzspiel: In der Pausenhalle wurde ein Tisch mit Lebensmittel aufbebaut. Das Gewicht dieser Lebensmittel entspricht dem Gewicht an Essen, das jede/r Salzburger/in jährlich in den Müll wirft. Jede/r Schüler/in notiert sich das geschätzte Gewicht. Am Ende der Fastenzeit gibt es die Auflösung des Rätsels. Die aufbauten Lebensmittel kommen dann in den Kochunterricht zur Restlverwertung.
Markus, Martin und Nadja kamen beim Schätzen dem Gewicht von 18 Kg 360 Gramm am nächsten.
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken!
Die Lebensmittel, die auf dem Tisch in der Pausenhalle aufgebaut wurden, werden natürlich nicht weggeschmissen, sondern kommen in die "Restlverwertung". Hier siehst du, wasdie SchülerInnen so alles daraus gezaubert haben. Mahlzeit!
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken!
Zusammengestellt von Diana Wimmer (Ernährung/Hauswirtschaft)
Die Lehrperson moderiert das Spiel. Zunächst werden am jeweils anderen Ende des Klassenraumes zwei Blätter gut sichtbar an die Wand gehängt. Auf dem einem Blatt seht die Aussage "Ich stimme zu",
auf dem anderen "Ich stimme nicht zu".
Die Lehrperson liest nacheinander die untenstehenden Statements. Nach jedem Statement haben die Schüler/innen Zeit nachzudenken und sich im Raum zu positionieren. Je nach Grag der Zustimmung stellen
sie sich zwischen Zustimmen und Ablehen der Aussage auf. Die Schüler/innen werden aufgefordert, ihre Position zu begründen. Werden andere durch die Argumente überzeugt, dürfen diese ihre Position im
Raum verändern. Wenn die Lehrperon das Gefühl hat, dass alles Wichtige gesagt wurde, liest sie die nächste Aufgabe vor. Wichtig bei der Durchführung ist, dass die Lehrperson eine neutrale Haltung
einnimmt und die vorgetragenen Meinungen nicht bewertet.
Diesen Fragebogen kannst du als PDF-Dokument downladen und ausdrucken.
Die Mistkübelbeobachtung kannst du als PDF-Dokument downladen und ausdrucken.
zurück zur STARTSEITE
zurück NACH OBEN